top of page
Suche

(Rezension) Louise Pelt: Die Halbwertszeit von Glück

  • Autorenbild: agbuerkle
    agbuerkle
  • 26. März 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


folgendes Buch habe ich im März gelesen:


„Die Halbwertszeit von Glück“ von Louise Pelt.


Hat mir das Buch gefallen? Lest selbst.


Kurze Information über das Buch:

Erscheinungsdatum in Deutschland: 29. Februar 2024

Verlag: Lübbe

Seitenzahl: 432 Seiten

ISBN-Nummer: 978-3757700225


Das Buch ist als Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag erschienen und kostet im deutschen Buchhandel 22 Euro.


Über die Autorin Louise Pelt:

Louise Pelt wurde 1982 in Hamburg geboren. Mit dem Kinderopernchor bereiste sie früh die Welt, studierte anschließend Anglistik und Germanistik und schrieb einige Jahre für Film und Theater. Die Halbwertszeit von Glück schrieb sie als Roman, obwohl vieles und viele dagegensprachen. Vielleicht ist Mut ihre größte Superkraft – auf jeden Fall aber hat er ihre schönste Geschichte hervorgebracht. Sie lebt mit ihrer Familie zwischen Alster und Elbe.


Leseprobe:

Kostenlose Leseproben gibt es einige im Internet. Auch bei vorablesen.de. Einfach nach dem Buch sehen und auf die Option „Leseprobe öffnen“ tippen. Schon ist es möglich, einige Seiten des Buches kostenlos zu lesen.


Worum geht es in dem Buch?

Das Buch schildert die Lebenswege dreier Frauen, deren Leben durch ein Ereignis umgekrempelt wird. Sie müssen versuchen, aus dieser Situation das Beste zu machen, um wieder glücklich zu werden.


Mylène ist eine der drei Frauen. Ihre Geschichte spielt 2019. Sie wohnt in Paris und hat eine Firma, die erfolgreich Lippenstifte aus Naturmaterialien verkauft. In naher Zukunft plant sie, ihren Verlobten Frédéric zu heiraten. Eines Tages erfährt sie von einem Anwalt, dass sie eine Wohnung in Amsterdam geerbt hat. Sie merkt, dass dieses Erbe etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun hat. Einem Teil aus ihrer Vergangenheit, den sie noch nicht kennt. Das lässt ihr keine Ruhe – und so begibt sie sich auf Spurensuche.


Johanna ist eine Einsiedlerin in der DDR, die in einem Wald in der Nähe der Grenze zu Westdeutschland lebt. Im Jahr 1987 nimmt sie ein schwangeres Mädchen auf, das bei einem Versuch, in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen, angeschossen wurde. Johanna versucht, dem Mädchen zu helfen auch wenn das gefährlich für beide ist.


2003 beginnt die Geschichte von Holly. Sie wohnt in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien und teilt sich eine Wohnung mit einer Freundin, da das Leben teuer ist. Holly träumt davon, Karriere als Drehbuchschreiberin zu machen. In einer Filmfirma erledigt sie Botengänge für die launische Chefin. Eines Tages verliert Holly durch ein Unglück ihre Kollegin Jay, die für sie einsprang. Holly ist untröstlich und macht sich auf die Suche nach Jays Familie, um diese ein bisschen glücklich zu machen.


Meine Meinung zu dem Buch:

Ich fand dieses Buch mitreißend, es war an keiner Stelle uninteressant. Alle drei Frauen sind sympathisch auf ihre Weise und sie werden in dem Buch glaubhaft dargestellt.


Alle drei Frauen erleben ein unerhörtes Ereignis, mit dem sie fertigwerden müssen. Mylène wird für eine Zeit aus ihrem beruflichen Dasein gerissen und versucht, das Rätsel um ihre Vergangenheit zu lösen. Dass sie als Kind adoptiert wurde, wusste sie lange nicht. Das beschäftigt sie – und ihr Glück kann sie nur finden, wenn sie mehr aus ihrer Vergangenheit weiß.


Johanna ist etwas spröde und unnahbar. Sie war einst als Physikerin tätig, bis ein tragisches Ereignis sie zur Einsiedlerin machte. Das Wort „Halbwertszeit“, das auch ein Teil des Romantitels ist, kennt sie aus ihrem ehemaligen Beruf. Als sie das verletzte Mädchen im Wald findet, ist sie gezwungen, ihre Unnahbarkeit aufzugeben und Hilfsbereitschaft zu zeigen. So nach und nach erzählt sie dem Mädchen aus ihrer Vergangenheit.


Holly will ihren Weg in Hollywood machen – aber der Tod ihrer Kollegin Jay reißt sie aus ihren Träumen. Sie wird lange nicht fertig mit ihren Schuldgefühlen, was mich beim Lesen teilweise nervte. Andererseits muss man als Leserin akzeptieren, dass Personen – auch in einem Buch – anders denken als man selbst. Die Idee, dass sie versuchte, sich um Jays Sohn Lucas kümmern, während dessen Vater Matt berufliche Termine wahrnehmen konnte, fand ich gut.


Lange habe ich mich gefragt, warum das Buch drei Geschichten drei verschiedener Frauen in drei Ländern in verschiedenen Jahren nebeneinander erzählt. Aber gegen Schluss wird klar, dass diese Geschichten miteinander zu tun haben.



„Die Halbwertzeit von Glück“ ist ein schöner Roman über drei unterschiedliche Frauen, den ich sehr gerne gelesen habe. Ich vergebe fünf von fünf Sternen und eine Leseempfehlung.


 
 
 

Comments


©2020 Der fantastische Buchblog von Sydneysider47. Erstellt mit Wix.com

bottom of page