top of page
Suche

(Rezension) Colson Whitehead: Harlem Shuffle

  • Autorenbild: agbuerkle
    agbuerkle
  • 27. Sept. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


manchmal wartet man sehnsüchtig auf ein Buch – besonders, wenn der Autor dieses Buches vorher Werke verfasst hat, von denen man selbst begeistert war/ist.


So ging es mir auch mit dem Buch „Harlem Shuffle“ von Colson Whitehead, das ich heute hier vorstellen möchte.


Kurze Informationen zu dem Buch „Harlem Shuffle“ von Colson Whitehead:


Erscheinungsdatum in Deutschland: 23.08.2021

Verlag: Carl-Hanser-Verlag

ISBN-Nummer: 978-3-446-27090-9

Seitenzahl: 384

Das Buch ist in deutscher Sprache als Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag erschienen und kostet im deutschen Buchhandel 25,-- Euro.


Über den Autor Colson Whitehead:


Colson Whitehead ist ein US-amerikanischer Autor, Jahrgang 1969.

Er wurde in New York geboren und studierte an der Harvard University. Er arbeitete für die New York Times, Harper's und Granta und erhielt diverse Auszeichnungen.

Für seinen Roman Underground Railroad wurde er mit dem National Book Award 2016 und dem Pulitzer-Preis 2017 ausgezeichnet. Für seinen Roman Die Nickel Boys erhielt er 2020 erneut den Pulitzer-Preis. Bei Hanser erschienen bisher John Henry Days (Roman, 2004), Der Koloß von New York (2005), Apex (Roman, 2007), Der letzte Sommer auf Long Island (Roman, 2011), Zone One (Roman, 2014), Underground Railroad (Roman, 2017), Die Nickel Boys (Roman, 2019) und Harlem Shuffle (Roman, 2021). Der Autor lebt in Brooklyn.


Leseprobe:


Kostenlose Leseproben gibt es einige im Internet. Beispielsweise auch bei vorablesen.de. Einfach nach dem Buch suchen und auf die Option „Leseprobe öffnen“ klicken. Dann ist es möglich, einige Seiten des Buches kostenlos zu lesen.


Meine Leseerfahrung und mein Fazit:



Ich hatte große Erwartungen in dieses Buch gesetzt, denn „Die Nickel-Boys“ von Whitehead hatte mir sehr gut gefallen.

Der Roman „Harlem Shuffle“ bietet mir eine Sicht in das Leben einiger Afro-Amerikaner, die Ende der 1950er- und in den 1960er-Jahren im New Yorker Stadtteil Harlem leben. Ray Carney ist der Hauptprotagonist. Er handelt mit Einrichtungsgegenständen, kauft aber auch andere Sachen – wie zum Beispiel Uhren und Schmuck – an, um sie weiterzuverkaufen.

Eigentlich möchte er ein ehrlicher Mensch sein, aber die Gegenstände, die ihm Cousin Freddie zum Verkauf anbietet, machen das unmöglich. Einiges davon stammt aus Diebstählen. Dennoch nimmt er solche Gegenstände an, denn er muss seine Familie ernähren.

Ray Carney möchte sich als Verkäufer weiterentwickeln, nach außen hin als integrer, ehrlicher Mensch gelten. Er hat Familie – Frau Elizabeth und Tochter May. Elizabeth ist wieder schwanger. Er liebt seine Familie – aber seine Schwiegereltern mögen ihn nicht. Ihnen wäre es am liebsten, wenn Elizabeth und die Kinder eine Weile bei ihnen wohnen würden.

Präsentiert werden mir viele Personen, die nur „angerissen“ werden, also nur kurz auftauchen. Beispielsweise Miss Laura, eine Nachbarin Carneys und seiner Familie. Oder auch Duke, ein Typ, der Carney in einen einflussreichen Club bringen soll und dafür Geld verlangt. Die Afro-Amerikaner in Harlem können sich meistens nicht leiden, sie reden und denken schlecht voneinander. Manchmal beschimpfen sie sich – und es kommt auch vor, dass sie aufeinander schießen.

Ich lese Momentaufnahmen eines New Yorker Stadtteils. Carney ist die Hauptperson, er ist sympathisch. Immer wieder kommt sein Cousin Freddie in der Handlung vor. Ihn mag ich nicht.

Die Vielzahl der Personen in dem Buch, von dem die meisten nur Randfiguren sind, führen dazu, dass mich ihr Schicksal oft nicht berührt.

Der Autor punktet mit einem sehr guten Schreibstil und er kann die Atmosphäre im Harlem der 1950er- und 1960er-Jahre sehr gut beschreiben.

Allerdings ist die Handlung oft langatmig, es fehlt eine gewisse Spannung, die ein Buch interessant macht.

Ich vergebe drei Sterne für „Harlem Shuffle“ und bin bei einer Weiterempfehlung unentschlossen.

 
 
 

Comments


©2020 Der fantastische Buchblog von Sydneysider47. Erstellt mit Wix.com

bottom of page